16.7.2021
Auf dem Stundenplan der Klassen 3a und 3b stand vor Kurzem ein ganz besonderes Programm: Zu Gast waren junge Wissenschaftler*innen der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF), die einen spannenden Projekttag zum Thema Zahnradgetriebe im Gepäck hatten. Gemeinsam mit dem IJF-Team erforschten die Schüler*innen allerlei aus diesem Themengebiet. Ziel des Projekttages war es, einen eigenen Handventilator zu bauen. Zunächst lernten die Schüler*innen aber die App „Book Creator“ kennen und bedienen, um sich anschließend durch ein interaktives Forscherheft zu arbeiten und viel Spannendes über Zahnräder zu lernen. Zudem erhielten die beiden dritten Klassen Materialkisten, mit welchen sie nicht nur die Aufgaben aus dem Forscherheft ausprobieren konnten, sondern auch ihren individuellen Handventilator bauen konnten. Der Projekttag endete mit einem kräftigen Wirbelsturm, den die Schüler*innen mit ihren Ventilatorkonstruktionen erzeugten.
Die MINT-Projekttage der IJF sind neu in der Region. Sie finden erstmals und ausschließlich an Grundschulen im Raum Heilbronn-Franken statt. Sie sind Teil des MINT-Lernkreislaufes, ein auf zwei Jahre angelegtes Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte, das die Initiative etabliert hat. Die motivierten Lehrer*innen erlernen dabei Methoden für einen interesse-generierenden MINT-Unterricht. Diese können sie bei den Projekttagen mit ihren eigenen Schüler*innen anschauen und begleiten. Durch die Förderung der Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung ist das Angebot für alle teilnehmenden Schulen kostenfrei.
Im Fokus: Forschend-entdeckendes Lernen
„Das forschend-entdeckende Lernen fördert das Behalten des Gelernten und weckt Interesse“, erklärte IJF-Projektleiterin Juliane Dylla. Neben grundlegenden Informationen erhielten die Kinder die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Verschiedene Formate luden dazu ein. Eine Aufgabe des interaktiven Forscherbuches war es beispielsweise herauszufinden, dass man, wenn man unterschiedlich große Zahnräder benutzt, unterschiedlich viel Wind mit dem Ventilator erzeugen kann. Ganz nebenbei wurden digitale Kompetenzen durch die Nutzung der Tablets geschult.
Projekt zur MINT-Nachwuchsförderung
Nach dem Thema Mechanik folgt im nächsten Schuljahr ein weiterer Tag zur Informationstechnologie und Programmieren in der Grundschule. Ziel der Projekttage ist, Lehrkräfte bei der praktischen Umsetzung der zuvor erlernten Fortbildungsinhalte zu unterstützen und den Schüler*innen Spaß an Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln.